Der schulische Religionsunterricht (RU) steht vor grundlegenden Veränderungen.
Angesichts rasch wachsender religiös-weltanschaulicher Pluralität und Heterogenität kann der klassische konfessionelle RU in der schulischen Realität immer seltener umgesetzt werden. Vor diesem Hintergrund haben sich Formen des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts (kokoRU), den Religionsgemeinschaften gemeinsam gestalten und für konfessionell gemischte Schüler:innengruppen durchführen, entwickelt.
Diese Projektlehre bietet als Community of Practice aller am Religionsunterricht Beteiligten (Studierende, Religionslehrkräfte und Lehrende der Theologie) eine Plattform des gemeinsamen Austauschens, Erprobens und Reflektierens, um so auf den kokoRU vorzubereiten und ein entsprechendes Instrumentarium für die Unterrichtspraxis an die Hand zu geben.
Austauschen
Das Format bietet Oberstufenschüler:innen die Möglichkeit, theologische Fragen zu aktuellen Themen an Studierende zu stellen. Studierende und Lehrpersonen erarbeiten diese Themen in konfessionell-kooperativen Blockseminaren und gestalten innovative Rückmeldungen in Form von digitalen Lernprodukten für die Schüler:innen, beispielsweise in Form von Lernvideos, die über das bereits etablierte Format Theologie live ausgespielt werden. Tiefergehende Einblicke in die entwickelten Lernprodukte der einzelnen Projekt-Seminare finden Sie hier.
Erproben
Die Studierenden erhalten durch eine praxisverzahnte und projektorientierte Lehre authentische Einblicke in den Schulalltag und in die dabei aufkommenden Fragen und Interessen der Schüler:innen. Dabei wird eine schüler:innengerechte Sprache für die Konzeption der Lernprodukte ausprobiert.
Reflektieren
Die Ergebnisse aus den Seminaren können als Anregung zum vertieften Austausch in den Religionsunterricht mitgenommen werden. Studierende und Lehrpersonen reflektieren über die Erfahrungen des konfessionell- kooperativen Arbeitens und entwickeln neue Perspektiven auf den Religionsunterricht.
Es geht mit zwei Blockseminaren im Sommersemester 2023 weiter!
Christusbilder – Theologisieren mit Kunst im Religionsunterricht |
Lehrvielfalt oder Häresien? Evangelische oder Katholische Dogmatiken im Gespräch |
Mit Prof. Dr. Stefan Altmeyer und Prof.in Dr.in Britta Konz | Mit Prof. Dr. Leonard Hell und Prof. Dr. Michael Roth |
Termine 19.04., 18-20 Uhr (Vorbesprechung) |
Termine 22.04., 09-17 Uhr / 06.05., 09-17 Uhr
|
Fortbildungsteilnahme nur in Präsenz möglich |
|
Anmeldeschluss: 10.04.2023 |