Einführung in die Praktische Theologie

Dozent:innen: M.A. Julia Adams; Univ.-Prof. Dr. Stefan Altmeyer; Univ.-Prof. Dr. Ansgar Franz; PD Dr. theol. habil. Wolfgang Fritzen
Kurzname: EinfPraktTheol
Kurs-Nr.: 01.086.106
Kurstyp: Vorlesung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Die Veranstaltung ist Teil des Studiengangs/Modul:
(BEd) M1: Einführungs- und Grundlagenmodul

Empfohlene Literatur

Konrad Hilpert / Stephan Leimgruber, Theologie im Durchblick. Ein Grundkurs, Freiburg i.Br. 2008.

Albert Raffelt, Theologie studieren. Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten, 7. Aufl., überarb. und erw. Neuausgabe, Freiburg i.Br. 2008.

Ansgar Franz / Siri Fuhrmann / Alexander Zerfaß, Einführung in die Liturgiewissenschaft, in: Clauß Peter Sajak (Hg.), Praktische Theologie (Theologie studieren im modularisierten Studiengang, Modul 4), Paderborn 2011, 179–236. 

Inhalt

Ziel der Kooperationsveranstaltung der Vertreter der praktisch-theologischen Fächergruppe (in der Reihenfolge der Veranstaltung: Liturgiewissenschaft, Kirchenrecht, Pastoraltheologie, Religionspädagogik/Fachdidaktik) ist eine erste Einführung in Aufgabenfelder, Forschungsgebiete und methodische Ansätze der Praktischen Theologie.
Die unterschiedlichen Perspektiven der Fächer werden an einem gemeinsamen Thema - der Taufe - aufgezeigt. Somit werden exemplarisch spezifische Profile kirchlicher Praxis beschrieben und analysiert sowie theologisch begründete Handlungsperspektiven entwickelt. Das fachdidaktische Interesse gilt den Aufgaben und Rollen von Religionslehrern und Religionslehrerinnen im schulischen Handlungsfeld des Religionsunterrichts.

Zusätzliche Informationen

In den einzelnen Vorlesungen dieser Lehrveranstaltung wird "aktive Teilnahme" gem. § 5 Abs. 3 PO BEd. verlangt. Diese "aktive Teilnahme" wird wie folgt dokumentiert: In Liturgiewissenschaften und Kirchenrecht erhalten die Studierenden je einen Arbeitsauftrag (Reflexion) zur Nacharbeit der LV (Bearbeitungsaufwand jeweils ca. 30 min.). Dieser wird jeweils in der auf die Ausgabe folgenden LV von den Studierenden unaufgefordert abgegeben (Bringschuld). Sollten Studierende diese beiden Dokumentationen nicht erbringen, werden sie für die gesamte LV inaktiv gesetzt. Damit kann Modul 1 nicht abgeschlossen werden. Die LV wird in einem jährlichen Turnus zur Wiederholung angeboten.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
15.04.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 00 321 T3
9184 - Taubertsberg III
22.04.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 00 321 T3
9184 - Taubertsberg III
29.04.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 00 321 T3
9184 - Taubertsberg III
06.05.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 00 321 T3
9184 - Taubertsberg III
13.05.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 00 321 T3
9184 - Taubertsberg III
20.05.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 00 321 T3
9184 - Taubertsberg III
27.05.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 00 321 T3
9184 - Taubertsberg III
03.06.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 00 321 T3
9184 - Taubertsberg III
10.06.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 00 321 T3
9184 - Taubertsberg III
17.06.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 00 321 T3
9184 - Taubertsberg III
24.06.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 00 321 T3
9184 - Taubertsberg III
01.07.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 00 321 T3
9184 - Taubertsberg III
08.07.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 00 321 T3
9184 - Taubertsberg III
15.07.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 00 321 T3
9184 - Taubertsberg III