Theorie und Didaktik des schulischen Religionsunterrichts

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Stefan Altmeyer
Kurzname: TheorieDidaktikRU
Kurs-Nr.: 01.086.730
Kurstyp: Vorlesung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Die Veranstaltung kann für folgende Module und Studiengänge angerechnet werden:

Modul 13 (MTh) & K7c (Kernfach Theologie): Christwerden in heutiger Kultur und Gesellschaft
Modul K9 (Kernfach Theologie): Profilmodul Theologische Spezialisierung
Modul B5a (Beifach Theologie): Vertiefung und Reflexion einer theologischen Fragestellung
Modul M4 (BEd): Religiöse Erziehung und Bildung

Digitale Lehre

In dieser Veranstaltung ist eine hybride Teilnahme möglich. Informationen erhalten Sie rechtzeitig vorab über den lms-Kurs.

Empfohlene Literatur

Stefan Altmeyer, Art. Religionsunterricht, katholisch, in: Das wissenschaftlich-religionspädagogische Lexikon (www.wirelex.de), 2015 (http://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/100104/).
Gottfried Bitter u.a. (Hg.), Neues Handbuch religionspädagogischer Grundbegriffe, München 2. Aufl. 2006.
Claudia Gärtner, Religionsunterricht - ein Auslaufmodell? Begründungen und Grundlagen religiöser Bildung in der Schule, Paderborn 2015.
Ulrich Kropac; Ulrich Riegel (Hg.), Handbuch Religionsdidaktik, Stuttgart 2020.
Hans Mendl, Religionsdidaktik kompakt. Für Studium, Prüfung und Beruf, München 2011.

Inhalt

Religiöse Bildung hat unter den Vorzeichen der pluralen Gesellschaft ihre Selbstverständlichkeit verloren. Sie muss immer erst zeigen, begründen und praktisch bewähren, warum sie in der gesellschaftlichen Öffentlichkeit einen Platz hat. Dies Begründungsverpflichtung trifft auf den schulischen Religionsunterricht in besonderer Weise zu: „seine Rechtfertigungsbereitschaft und seine Rechtfertigungsfähigkeit entscheiden über seine Zukunft“ (G. Bitter).
Die Vorlesung fragt vor diesem Hintergrund nach der pädagogischen und praktisch-theologischen Begründung, den Bildungszielen sowie den didaktischen Strukturen des katholischen Religionsunterrichts als eines schulischen Unterrichtsfachs. Anhand ausgewählter Grundbegriffe, Grundoptionen und didaktischer Grundmodelle werden Elemente einer praxisorientierenden Theorie religiöser Bildung erarbeitet.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
25.04.2025 (Freitag) 10:15 - 11:45 00 402 T9
9184 - Taubertsberg III
02.05.2025 (Freitag) 10:15 - 11:45 00 402 T9
9184 - Taubertsberg III
09.05.2025 (Freitag) 10:15 - 11:45 00 402 T9
9184 - Taubertsberg III
16.05.2025 (Freitag) 10:15 - 11:45 00 402 T9
9184 - Taubertsberg III
23.05.2025 (Freitag) 10:15 - 11:45 00 402 T9
9184 - Taubertsberg III
30.05.2025 (Freitag) 10:15 - 11:45 00 402 T9
9184 - Taubertsberg III
06.06.2025 (Freitag) 10:15 - 11:45 00 402 T9
9184 - Taubertsberg III
13.06.2025 (Freitag) 10:15 - 11:45 00 402 T9
9184 - Taubertsberg III
20.06.2025 (Freitag) 10:15 - 11:45 00 402 T9
9184 - Taubertsberg III
27.06.2025 (Freitag) 10:15 - 11:45 00 402 T9
9184 - Taubertsberg III
04.07.2025 (Freitag) 10:15 - 11:45 00 402 T9
9184 - Taubertsberg III
11.07.2025 (Freitag) 10:15 - 11:45 00 402 T9
9184 - Taubertsberg III
18.07.2025 (Freitag) 10:15 - 11:45 00 402 T9
9184 - Taubertsberg III