Grundoptionen religiöser Bildung
Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Stefan AltmeyerKurzname: EinführungRelpäd
Kurs-Nr.: 01.086.637
Kurstyp: Vorlesung
Voraussetzungen / Organisatorisches
BITTE BEACHTEN:Die Veranstaltung findet zweistündig (8-10) in der ersten Semesterhälfte statt.
Sie kann für folgende Module und Studiengänge angerechnet werden:
Modul 4 (MTh): Einführung in die Theologie aus praktisch-theologischer Sicht
Modul K4/B4 (Kernfach/Beifach Theologie): Einführung in die Theologie aus praktisch-theologischer Sicht
Modul M4 (BEd): Religiöse Erziehung und Bildung
Digitale Lehre
In dieser Veranstaltung ist eine hybride Teilnahme möglich. Informationen erhalten Sie rechtzeitig vorab über den lms-Kurs.Empfohlene Literatur
Gottfried Bitter u.a. (Hg.), Neues Handbuch religionspädagogischer Grundbegriffe, München, 2. Aufl. 2006.Reinhold Boschki, Einführung in die Religionspädagogik, Darmstadt, 3. Aufl. 2017.
Bernd Schröder, Religionspädagogik, Tübingen, 2. Aufl. 2021.
Inhalt
Die Vorlesung führt in elementare Fragestellungen der Religionspädagogik ein, indem sie nach "Grundoptionen religöser Bildung" und damit nach den Bedingungen von Praxiskompetenzen fragt. Unter religionspädagogischer Praxis sollen die Fülle von reflektierten Bildungsbemühungen in Sachen Religion und Glaube im engeren oder weiteren Kontext von Kirche verstanden werden: von der frühkindlichen religiösen Erziehung, über den Religionsunterricht, die Katechese in der Gemeinde bis hin zur theologischen Erwachsenenbildung. Wie jedem kommunikativen Handeln, so liegen auch diesen Bildungsbemühungen gewisse Optionen zugrunde, die das Handeln bewusst oder unbewusst steuern. Diese handlungsleitenden Überzeugungen und Haltungen gilt es, als Grundoptionen religiöser Bildung bewusst zu machen, zu reflektieren und zu entwickeln.Religionspädagogische Grundoptionen werden in der Vorlesung in Auseinandersetzung mit folgenden subjektorientierten Fragen erarbeitet:
- Auf welchem theologischen Fundament stehe ich, wenn ich einen religiösen Bildungsprozess plane oder begleite?
- Mit welchem Bild vom Menschen gehe ich auf die Lernenden zu?
- Mit welcher Haltung begegne ich religiöser Pluralität und dem religiös Anderen?
- Wie definiere ich meine eigene Rolle im Verhältnis zu allen am Bildungsprozess Beteiligten?
- Was ist meine ‚Theorie‘ religiöser Bildung, die geeignet ist, meine Grundoptionen religiöser Bildung in der Praxis zu realisieren?
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
24.04.2025 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 00 321 T3 9184 - Taubertsberg III |
08.05.2025 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 00 321 T3 9184 - Taubertsberg III |
15.05.2025 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 00 321 T3 9184 - Taubertsberg III |
22.05.2025 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 00 321 T3 9184 - Taubertsberg III |
05.06.2025 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 00 321 T3 9184 - Taubertsberg III |
12.06.2025 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 00 321 T3 9184 - Taubertsberg III |