Religion unterrichten – Was heißt das? Was braucht das?

Dozent:innen: Lic. Theol. Paula Schöttke
Kurzname: Religionunterrichten
Kurs-Nr.: 01.086.116
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Die Veranstaltung kann für folgende Module und Studiengänge angerechnet werden:

Modul 4 (BEd): Religiöse Erziehung und Bildung
Modul B 5b (Beifach Theologie): Vertiefung und Reflexion einer theologischen Fragestellung 

Anwesenheitspflicht

In dieser Veranstaltung besteht Anwesenheitspflicht. 

Empfohlene Literatur


Grümme, Bernhard; Lenhard, Hartmut; Pirner, Manfred L. (Hg.), Religionsunterricht neu denken – Innovative Ansätze und Perspektiven der Religionsdidaktik, Stuttgart 2012.

Grümme, Bernhard; Pirner, Manfred L. (Hg.), Religionsunterricht weiterdenken. Innovative Ansätze für eine zukunftsfähige Religionsdidaktik, Stuttgart 2023.

Inhalt

Religion unterrichten: Was heißt das? Was braucht das? – Wer diese Fragen stellt, will wissen, über welche Kompetenzen Religionslehrer*innen verfügen sollten, um ihren Beruf professionell ausüben zu können. Im Seminar wollen wir uns den beiden Fragen daher mit einem doppelten Erkundungsinteresse nähern.
Einerseits werden Theorien und Entwürfe gelingenden Religionsunterrichts vorgestellt: Was steckt dahinter, wenn in der Religionsdidaktik von einer performativen, medienweltorientierten oder interkulturellen ‚Wende‘ religiösen Lehrens und Lernens die Rede ist? Andererseits sollen diese und weitere Konzepte nicht nur diskutiert, sondern auch selbstständig erprobt werden. Bei der Planung, Durchführung und Reflexion einer eigenen Unterrichtssequenz können Sie als Teilnehmer*innen erste Erfahrungen sammeln und feststellen, was es braucht, um Prozesse religiöser Bildung kompetent und spannend zu gestalten.
Das Seminar versteht sich dabei explizit als Werkstatt und Experimentierraum. Fern aller bildungspolitischen Sachzwänge können die Ansätze sorgfältig wahrgenommen und kritisch auf ihr theoretisches und praktisches Potential hin befragt werden.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
16.04.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 302 T6
9184 - Taubertsberg III
23.04.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 302 T6
9184 - Taubertsberg III
30.04.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 302 T6
9184 - Taubertsberg III
07.05.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 302 T6
9184 - Taubertsberg III
14.05.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 302 T6
9184 - Taubertsberg III
21.05.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 302 T6
9184 - Taubertsberg III
28.05.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 302 T6
9184 - Taubertsberg III
04.06.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 302 T6
9184 - Taubertsberg III
11.06.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 302 T6
9184 - Taubertsberg III
18.06.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 302 T6
9184 - Taubertsberg III
25.06.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 302 T6
9184 - Taubertsberg III
02.07.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 302 T6
9184 - Taubertsberg III
09.07.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 302 T6
9184 - Taubertsberg III
16.07.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 302 T6
9184 - Taubertsberg III