Sie haben Lust bekommen sich das Projekt genauer anzuschauen und es eigenständig in Ihrem Religionsunterricht oder der Katechese durchzuführen? Dann schauen Sie sich gerne auf den folgenden Seiten um und finden dort…
… Materialien, die helfen sollen das Projekt vorzubereiten und eigenständig durchzuführen
- eigene Projektregeln, die sich an denen der Leichten Sprache orientieren, aber für religiöse Lernprozesse didaktisch umgedeutet und zugespitzt wurden
- Hefte für Kinder und Jugendliche, in denen neben den Regeln drei Vorgehensschritte für eine Übersetzung (vorbereiten – schreiben – überarbeiten) beschrieben sind, sodass die Kinder und Jugendlichen auch selbständig arbeiten können
- Broschüre für die Lehrkräfte und Katecheten/-innen mit didaktisch-methodischen Hintergründen, Tipps und Materialien
… fertige Übersetzungen von theologischen Konzepten, die im Rahmen des Projekts von Kindern und Jugendlichen verfasst wurden
… Erfahrungsberichte und Rückmeldungen von Lehrkräften und Katecheten/-innen, die das Projekt bereits durchgeführt haben
Auf jeden Fall: Das Projekt geht weiter! Wir freuen uns, wenn Sie uns Ihre Texte unter der Rubrik „Gästebuch · Blog“ hochladen und uns von Ihren Erfahrungen berichten. Alternativ können Sie uns Ihre Texte auch über religionspaedagogik@uni-mainz.de zuschicken.
Auf jeden Fall: Das Projekt geht weiter!
Wir freuen uns, wenn Sie uns Ihre Texte unter „Schreibe ein Kommentar“ hochladen und uns von Ihren Erfahrungen berichten. Alternativ können Sie uns Ihre Texte auch über religionspaedagogik@uni-mainz.de zuschicken.
Ansprechpartner
Das Projekt Sag’s doch einfach! – …in deinen eigenen Worten! wurde von Julia Baaden (Studium Katholische Religionslehre, Italienisch und Französisch für das Lehramt an Gymnasien) im Rahmen ihrer Masterarbeit (2017) entwickelt, durchgeführt und ausgewertet.
Gerne können Sie uns über die E-mail-Adresse religionspädagogik@uni-mainz.de oder aber über die Kommentarfunktion in der Rubrik „Gästebuch · Blog“ erreichen!
Literatur
- Altmeyer, Stefan, Was wahr ist, ist auch leicht zu sagen – oder?, in: KatBl 142 (2017) 259-262.
- Bredel, Ursula/Maaß, Christiane, Duden: Leichte Sprache. Theoretische Grundlagen. Orientierung für die Praxis, Berlin 2016.
- Flügge, Erik: Der Jargon der Betroffenheit: Wie die Kirche an ihrer Sprache verreckt (2016).
- Katechetische Blätter Heft 4/2017: Leichte Sprache.
- Kraft, Julia/Altmeyer, Stefan, Sag’s doch einfach! … In deinen eigenen Worten, in: KatBl 142 (2017) 281-283.
- Netzwerk Leichte Sprache e.V. (http://www.leichtesprache.org).
Schreibe einen Kommentar