Sag’s doch einfach! – … in deinen eigenen Worten

 

Religiöse Sprache ist eine schwere Sprache. Muss das so sein? Ein Projekt für Religionsunterricht und Katechese nutzt die Grundidee der Leichten Sprache, um mit Kindern und Jugendlichen religiöse Begriffe so verständlich wie möglich zu 'übersetzen'.

 

Sag's doch einfach! - Leichte Sprache in religiösen Bildungsprozessen

Das Konzept der „Leichten Sprache” wurde für Menschen mit Lernschwierigkeiten entwickelt. Texte in Leichter Sprache zielen auf leichte Verständlichkeit, voraussetzungslosen Zugang und Teilhabe für alle.

Besonders die Sprache von Religion und Glaube, Kirche und Theologie wird häufig als alt und kompliziert, voraussetzungsstark und formelhaft empfunden. Manche vergleichen sie daher mit einer Fremdsprache, die ähnlich schwer zu lernen ist wie etwa Latein, das ja im Alltag ebenso wenig gesprochen wird.

Sag's doch einfach! verfolgt die Idee, die Regeln der Leichten Sprache auch für den Religionsunterricht fruchtbar zu machen, und zwar nicht als Inklusionsinstrument, sondern als didaktisches Konzept. Schüler/-innen übersetzen religiöse Sprache und theologische Konzepte selbst in für sie einfache Sprache. Sie selbst versuchen, Begriffe wie zum Beispiel Nächstenliebe, Auferstehung, Gebet, Gewissen etc. so verständlich wie möglich und in ihren eigenen Worten zu erklären.

Sag's doch einfach! ist ein Projekt, das selbständig im Religionsunterricht und der Katechese durchgeführt werden kann.

Sie haben Lust bekommen sich das Projekt genauer anzuschauen und es eigenständig in Ihrem Religionsunterricht oder der Katechese durchzuführen? Dann schauen Sie sich gerne auf den folgenden Seiten um und finden dort...

... Materialien, die helfen sollen das Projekt vorzubereiten und eigenständig durchzuführen

  • eigene Projektregeln, die sich an denen der Leichten Sprache orientieren, aber für religiöse Lernprozesse didaktisch umgedeutet und zugespitzt wurden
  • Hefte für Kinder und Jugendliche, in denen neben den Regeln drei Vorgehensschritte für eine Übersetzung (vorbereiten - schreiben - überarbeiten) beschrieben sind, sodass die Kinder und Jugendlichen auch selbständig arbeiten können
  • Broschüre für die Lehrkräfte und Katecheten/-innen mit didaktisch-methodischen Hintergründen, Tipps und Materialien

... fertige Übersetzungen von theologischen Konzepten, die im Rahmen des Projekts von Kindern und Jugendlichen verfasst wurden

... Erfahrungsberichte und Rückmeldungen von Lehrkräften und Katecheten/-innen, die das Projekt bereits durchgeführt haben

Auf jeden Fall: Das Projekt geht weiter! Wir freuen uns, wenn Sie uns Ihre Texte unter der Rubrik "Gästebuch · Blog" hochladen und uns von Ihren Erfahrungen berichten. Alternativ können Sie uns Ihre Texte auch über religionspaedagogik@uni-mainz.de zuschicken.

 

 

Literatur:

Altmeyer, Stefan, Was wahr ist, ist auch leicht zu sagen - oder?, in: KatBl 142 (2017) 259-262.

Bredel, Ursula/Maaß, Christiane, Duden: Leichte Sprache. Theoretische Grundlagen. Orientierung für die Praxis, Berlin 2016.

Flügge, Erik: Der Jargon der Betroffenheit: Wie die Kirche an ihrer Sprache verreckt (2016).

Katechetische Blätter Heft 4/2017: Leichte Sprache.

Kraft, Julia/Altmeyer, Stefan, Sag's doch einfach! ... In deinen eigenen Worten, in: KatBl 142 (2017) 281-283.

Netzwerk Leichte Sprache e.V. (http://www.leichtesprache.org).