Religion auf Reisen - Zur didaktischen Relevanz des Unterwegsseins
Dozent:innen: Andreas Johannes MenneKurzname: Seminar FD
Kurs-Nr.: 01.086.1070
Kurstyp: Seminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
BlockseminarVorbesprechungstermin: Montag, den 23.10.2017, 16.15-17.45 Uhr, R 01-546
Die Veranstaltung kann für folgende Module und Studiengänge angerechnet werden
Modul 13 (MEd): Vertiefung Fachdidaktik
Modul 15a; 23a; 23b (MTh): Schwerpunktstudium / Berufsorientierung
Modul B5b (Beifach Theologie): Vertiefung und Reflexion einer theol. Fragestellung
LA Gymnasium: Religionsdidaktik
Diplomstudium: Religionsdidaktik
Kooperationsveranstaltung mit dem Seminar für Religionspädagogik der Universität Tübingen.
Empfohlene Literatur
Bucher, Rainer: Die unstillbare Sehnsucht nach dem Paradies. Was wir suchen, wenn wir reisen, warum wir es (fast) nie finden und es dennoch nicht aufgeben sollten. In: Religionsunterricht an höheren Schulen 47 (5), 2004, S. 262–269.
Kuhlmann, Helga; Leutzsch, Martin; Schroeter-Wittke, Harald (Hg.): Reisen – Fährten für eine Theologie unterwegs, Münster 2003.
Inhalt
+++ BLOCKSEMINAR MIT DREITÄGIGER EXKURSION +++
„Buona Sera!“
Werden Sie so begrüßt, wähnen Sie sich vermutlich bereits in der Ferne: an einer Standpromenade mit Ausblick auf den Sonnenuntergang über dem Mittelmeer, Ramazzotti im Ohr (Eros) und vielleicht auch im Glas (Amaro), Kräutergeruch und ein Hauch Meeressduft; dann „sind wir woanders und zugleich zuhause“ (Helga Kuhlmann; Martin Leutzsch; Harald Schroeter-Wittke).
Das Phänomen ‚Reisen‘ jedoch umfasst mehr als Urlaub und Erholung. Der Großteil heutiger Mobilität geschieht immer noch unfreiwillig; ob nun als Berufspendlerin oder -pendler aus dem sanften Zwang der Erwerbstätigkeit heraus oder unter dem großen Leidensdruck Hilfesuchender auf der Flucht ins Exil. Es gibt beide Geschichten vom Reisen: die der Vertreibung aus dem Paradies und die des Versuchs der Rückkehr dorthin (Rainer Bucher). In einer Vielzahl von biblischen Erzählungen kommen diese und andere Erfahrungen mit dem Reisen zum Ausdruck.
Doch nicht erst in Texten kann etwas über den Zusammenhang von Reisen und Religion gelernt werden. Den unterschiedlichsten religiösen Reiseformen und Theologien des Unterwegsseins vom Pilgern über die Mission bis zum Zionismus stehen nicht minder viele Konzepte gegenüber, die Bewegung zur Grundlage von Lernprozessen machen (z.B. Exkursionsdidaktik, Kirchenraumpädagogik, Begegnungslernen).
Das Anliegen dieses Seminars ist es daher, dem Zusammenhang von Reisen, Religion und Bildung auf den Grund zu gehen.
Neben einer weitgehend selbstständigen theologischen und pädagogischen Erarbeitung des Themenfeldes umfasst dies eine dreitägige Exkursionsreise durch Rheinhessen und Umgebung im März 2018. Weitere Informationen erhalten Sie in der Vorbesprechung in der zweiten Semesterwoche.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
23.10.2017 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 01 546 1111 - Hauptgebäude |