Religion unterrichten – Was heißt das? Was braucht das? (Bitte Infotext beachten!)

Dozent:innen: Lic. Theol. Paula Schöttke
Kurzname: Religionunterrichten
Kurs-Nr.: 01.086.116
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Die Veranstaltung kann für folgende Module und Studiengänge angerechnet werden:

Modul 4 (BEd): Religiöse Erziehung und Bildung
Modul B 5b (Beifach Theologie): Vertiefung und Reflexion einer theologischen Fragestellung 

Anwesenheitspflicht

In dieser Veranstaltung besteht Anwesenheitspflicht. 

Empfohlene Literatur


  1. Grümme, Bernhard; Lenhard, Hartmut; Pirner, Manfred L. (Hg.), Religionsunterricht neu denken – Innovative Ansätze und Perspektiven der Religionsdidaktik, Stuttgart 2012.
  2. Grümme, Bernhard; Pirner, Manfred L. (Hg.), Religionsunterricht weiterdenken. Innovative Ansätze für eine zukunftsfähige Religionsdidaktik, Stuttgart 2023.

Inhalt


Wie lassen sich angesichts aktueller Herausforderungen wie Globalisierung, Migrationsbewegungen, Klimawandel, Krieg und Digitalisierung religiöse Bildungsprozesse so gestalten, dass Schüler:innen bei ihren Fragen und Themen abgeholt, gleichzeitig aber auch religiöse Lernprozesse angestoßen und vertieft werden? Im Seminar werden aktuelle Konzeptionen des Religionsunterrichts und religionsdidaktische Prinzipien vorgestellt und Reflexionen über die Lehrer:innenrolle, die Subjekte des Lernens, schulische Rahmenbedingungen und Methodenfragen angestoßen. 
Anhand beispielhafter Themen der Lehrpläne Evangelische und Katholische Religion (wie z.B.: „Ich habe mich nicht selbst gemacht – Geschöpf und Ebenbild Gottes“; „Das Leben verantworten: Grundfragen medizinischer Ethik“ oder: „Konfessionen wahrnehmen und verstehen: Reformation und O¨kumene“) werden Sie mit den Grundlagen der Unterrichtsvorbereitung, d.h. der Planung von Unterrichtsreihen und Einzelstunden und dem Verfassen von Unterrichtsentwürfen vertraut gemacht.
Das Proseminar findet gemeinsam in Kooperation mit dem religionspädagogischen Seminar von Marcel Scholz aus der evangelischen Theologie statt.
 

Zusätzliche Informationen

Das Proseminar findet gemeinsam in Kooperation mit dem religionspädagogischen Seminar von Marcel Scholz aus der evangelischen Theologie statt.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
17.04.2024 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 402 T9
9184 - Taubertsberg III
24.04.2024 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 402 T9
9184 - Taubertsberg III
08.05.2024 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 402 T9
9184 - Taubertsberg III
15.05.2024 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 402 T9
9184 - Taubertsberg III
22.05.2024 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 402 T9
9184 - Taubertsberg III
29.05.2024 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 402 T9
9184 - Taubertsberg III
05.06.2024 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 402 T9
9184 - Taubertsberg III
12.06.2024 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 402 T9
9184 - Taubertsberg III
19.06.2024 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 402 T9
9184 - Taubertsberg III
26.06.2024 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 402 T9
9184 - Taubertsberg III
03.07.2024 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 402 T9
9184 - Taubertsberg III
10.07.2024 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 402 T9
9184 - Taubertsberg III
17.07.2024 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 402 T9
9184 - Taubertsberg III