Lehr-Lern-Forschungslabor Katholische Religion meets „Public Climate School“, um Klima- und Umweltbildung vertieft in die Schulen zu bringen! Zur Frage „Welchen Beitrag können Religionen zu einer klimagerechten Welt leisten?“ entstand eine Kooperation mit der Schulinitiative der „Students for Future“ an der Universität Mainz, die es sich zum Ziel setzt, interdisziplinär in den Klassenzimmern für die Klimakrise zu sensibilisieren.
Die Lehramtsstudierenden konzipierten hierzu religionsdidaktisches Unterrichtsmaterial für einen Oberstufen-Projekttag rund um eine interaktive, interreligiöse Podiumsdiskussion mit Expertinnen aus dem Buddhismus, Judentum, Christentum und Islam. Bundesweit nahmen interessierte Lehrkräfte mit ihren Kursen gerne die Möglichkeit an, über eine zentrale Plattform Zugang zum Stream und dem rahmenden, innovativ gestalteten Unterrichtsmaterial zu bekommen. Die Jugendlichen konnten bei der interreligiösen Podiumsdiskussion mit interaktiven Beteiligungsmöglichkeiten erleben, wie stark es sich bei der Beantwortung der Ausgangsfrage um ein gemeinsames Anliegen mit gemeinsamen Argumenten handelt, das auf einem gemeinsamen Weg gegangen werden kann!
Stimmen von teilnehmenden Schüler:innen finden Sie hier. Bei Interesse finden Sie das entworfene Unterrichtsmaterial der Studierenden, zusammen mit der aufgenommenen Podiumsdiskussion und Bonusmaterial von Lehrenden der Katholisch-Theologischen Fakultät, auf der Plattform der Public Climate School.