Die Korpuslinguistik zählt gegenwärtig zu den wichtigsten Zweigen der empirisch arbeitenden Linguistik. Ihr Gegenstand ist die authentische Sprache. Genau genommen geht es ihr um eine wissenschaftlich begründete Beschreibung der Elemente und Strukturen eines bestimmten Sprachgebrauchs. Zugleich ist Sprache auch ein elementarer Bestandteil religiöser Praxis und religiöser Bildung, und zwar in einem doppelten Sinn: als schon gesprochene Sprache der Überlieferung und Tradition, die einen Deutungsrahmen für gegenwärtiges religiöses Wahrnehmen und Handeln liefert, sowie als aktuell gesprochene Sprache, die Überlieferung und Tradition konfrontiert. Anliegen meiner Forschung ist es, beide Herangehensweisen an Sprache miteinander in Verbindung zu bringen. Es geht um die Aufgabe, empirisch-linguistische Sprachbeschreibung mit theologischer Sprachreflexion und -interpretation zu verknüpfen.
Fremdsprache Religion?
Ist religiöse Sprache heute zur Fremdsprache geworden? Gegenwärtig treten die Grenzen der überlieferten Glaubens- und theologischen Begriffssprache immer stärker hervor und zugleich ist fraglich, inwieweit alternative, individuelle Sprachen für die eigene Religiosität zur Verfügung stehen und sich gegenseitig verständlich machen können. Doch was ist überhaupt religiöse Sprache?
Gefordert ist zunächst ein Paradigmenwechsel: Nicht religiöse Sprache an sich, sondern der religiöse Sprachgebrauch muss in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit treten. Ein sprachempirischer Neuansatz ermöglicht es, diesen Sprachgebrauch systematisch zu beschreiben. Dazu werden erstmals Methoden der Korpuslinguistik in die theologische Forschung eingeführt. [mehr]
Religiöse Sprache der Lernenden
Die charakteristische Sprachlichkeit der Inhalte religiöser Bildung ist seit gut drei Jahrzehnten als religionspädagogisches und -didaktisches Schlüsselthema erkannt. Doch ist die religiöse Sprache der Subjekte religiöser Bildung bislang eine große Unbekannte geblieben: Was wissen wir eigentlich über die religiöse Sprache der Lernenden?
Welche Möglichkeiten gibt es, deren Sprachkompetenzen systematisch zu erfassen? Es geht um das Ziel, den religiösen Sprachgebrauch ("subjektive religiöse Sprache") in verschiedenen Kontexten (Schule, Gemeinde, Jugendarbeit) systematisch zu erschließen. [mehr]
Sprache kirchlicher Verkündigung
Geht es um Merkmale religiöser Sprache, so steht von jeher die Sprache der kirchlichen Verkündigung (als "objektive religiöse Sprache") im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Insbesondere die Predigt ist wohl die Form religiöser Kommunikation, deren sprachliche Gestalt besonders genau wahrgenommen wird. Hier geht es um die charakteristischen Merkmalen dieser Sprache, insbesondere im Vergleich zu subjektiven Formen religiöser Sprache. [mehr]
Wissenschaftssprache der Religionspädagogik
Sprache ist konstitutiv für jede Wissenschaft. In ihr spiegeln sich die maßgeblichen theoretischen Konzepte. Was keinen sprachlichen Ausdruck findet, wird auch innerhalb einer Wissenschaft ungesagt bleiben.
Umgekehrt ist dann aber auch zu erwarten, dass die prägenden theoretischen Konzepte auch ihren Niederschlag in der Sprache finden und dort ihre Spuren hinterlassen. Anliegen ist es, nach den Schlüsselkonzepten gegenwärtiger religionspädagogischer Fachdiskurse zu fragen. [mehr]
Gesellschaftliche Rede über Religion
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist es in Mode gekommen, von der Wiederkehr der Religion zu sprechen. Was jedoch genau damit gemeint ist, ist umstritten. Konsens ist wohl, das Religion auf verstärkte und veränderte Weise Gegenstand des öffentlichen Diskurses geworden ist.
Mit diesem Phänomen sind semantische Verschiebungen verbunden, die neu danach fragen lassen, was überhaupt gemeint ist, wenn 'Religion' gesagt wird. [mehr]