
Was ist das LLF Religion?
„Religiöse Zeugnisse werden nur selten so präsentiert, dass sie als Herausforderung sowohl an das eigene Denken und die eigene Urteilskraft, als auch an die persönliche Lebensführung erfahren werden können.“
Englert 2013, 262
Diesem ernüchternden Fazit aus einer großen Studie zum schulischen Religionsunterricht bereits in der universitären Lehrer:innen-Ausbildung in einer engen Theorie-Praxis-Verzahnung den Zugang zu einer vertieften Relevanzkonstruktion entgegenzusetzen, ist das Ziel dieses religionsdidaktischen Projektes.
Im Zentrum steht dabei die wissenschaftlich fundierte Konzeption, Durchführung, Analyse und Reflexion einer originalen Begegnung mit Religion(en) im Fachdidaktik-Seminar, die ein solches vertieftes Lernen sichtbar macht.
Methode:
- Im Projektseminar werden Theoriemodelle zur religionsdidaktischen Übersetzung des „Deeper Learning-Modells“ und zur „Kognitiven Aktivierung“ erarbeitet.
- Die entwickelte Lernlandschaft wird mit Schüler:innen in „Originaler Begegnung“ erprobt.
- Dies wird als „Lehr-Lern-Forschungslabor“ per Videographie für die anschließende Analyse und Reflexion festgehalten.
- Es besteht als Kopplung die Möglichkeit, diese Videoanalyse parallel ebenfalls aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive im bildungswissenschaftlichen Hauptseminar vorzunehmen.
Erfahrungen:
- Hohe Motivation und großes Engagement bei den Lehramtsstudierenden
- Die angehenden Religionslehrkräfte konnten bei der Vorbereitung, Durchführung und Reflexion in besonderem Maße die Erfahrung der praktischen Relevanz religionsdidaktischer Theorien für die Unterrichtsgestaltung machen.
Projekt-Einblicke:
Lehr-Lern-Forschungslabor
Das Projekt „Das Lehr-Lern-Forschungslabor – Ort zukunftsorientierter Kooperation in der Lehramtsausbildung“ wird im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.
Einblicke in weitere Fächer und vertiefende Konzept-Informationen finden Sie hier.
Deeper Learning
„Deeper Learning” meint religionsdidaktisch die „Absicht, Religion und Lebenswelt bzw. religiöse Zeugnisse und aktuelle Erfahrungen im Religionsunterricht in einen lebendigen Dialog zu bringen“ (Englert u.a. 2014, 12).
Weiterführende Informationen, auch zum Verständnis in den weiteren Fächern finden Sie im Download-Bereich und hier.
Ansprechpartner
Ansprechpartner für etwaige Fragen zum Lehr-Lern-Forschungslabor und dessen Projekte sind Johannes Kerbeck und Univ.-Prof. Dr. Stefan Altmeyer.
Kooperationen
Materialien – Downloads